In den Jahren 2015 / 2016 sind viele Schüler ohne Deutschkenntnisse zu uns gekommen, viele davon, weil sie aus ihrem Land wegen dortiger Kriege fliehen mussten. Dies hat die Schule und besonders auch die Lehrer vor eine besondere Herausforderung gestellt. Dieser Herausforderung begegnen wir mit sprachförderpädagogisch ausgerichteten Fachunterricht. Das heißt, wir legen besonderen Wert darauf, dass alle Fachwörter nachhaltig verwendet und eingeübt werden und das der Grammatikunterricht einen besonderen Stellenwert bekommt. Außerdem haben wir eine gute Lösung für die Wortschatzarbeit gefunden, denn die betroffenen Schüler können auch im Unterricht am iPad selbstständig mit einer tollen App (multidingsta) daran arbeiten. DaZ-Förderunterricht findet darüber hinaus ebenso statt.
Aber nicht nur die Frage, wie lernen die Kinder schnell und sicher unsere deutsche Sprache, sondern auch die Frage, wie lernen alle Kinder, bei denen Deutsch die Zweitsprache ist, so gut Deutsch, dass sie in unserem Bildungssystem gute Chancen haben, beschäftigt uns sehr. Denn auch die vielen Schüler mit Migrationshintergrund haben oft noch Defizite, die sie in ihrem Bildungsweg behindern.